Die Latenzzeit bezieht sich auf den Zeitraum zwischen einem Auslöser oder einer Exposition gegenüber einem schädlichen Einfluss und dem Auftreten der ersten messbaren Effekte oder Symptome. Während dieser Zeitspanne reagiert der Körper auf den Einfluss, jedoch sind die Auswirkungen noch nicht offensichtlich oder sichtbar.
Beispiele für die Latenzzeit und deren Verständnis:
Krebserkrankungen: Nach einer schädlichen Exposition, wie beispielsweise dem Kontakt mit krebserregenden Substanzen wie Asbest, kann es viele Jahre dauern, bis sich die ersten Anzeichen von Krebs entwickeln.
Infektionskrankheiten: Nach der Exposition gegenüber einem Krankheitserreger kann es einige Zeit dauern, bis die Person Symptome wie Fieber oder Husten zeigt.