HP Annette Di Fausto

Defektheilung

von HP Annette Di Fausto - Donnerstag, 9. November 2023, 10:39
 

Defektheilung beschreibt den Prozess der Wundheilung, bei dem die Regeneration und Wiederherstellung des Gewebes nicht vollständig erfolgt. Infolgedessen bleibt ein dauerhafter Defekt, eine Narbe oder eine Veränderung des Gewebes bestehen. Dies tritt auf, wenn die Gewebeschädigung zu groß oder zu tief ist, um eine vollständige Wiederherstellung zu ermöglichen.

Beispiele für Defektheilung und deren Verständnis:

  1. Große Wunde: Nach einer schweren Verletzung, wie einer tiefen Schnittwunde, kann es zu einer Defektheilung kommen, die eine Narbe oder Gewebeveränderung hinterlässt.

  2. Organtransplantation: Bei Organtransplantationen kann es aufgrund von Abstoßungsreaktionen oder Gewebekompatibilität zu Defektheilung kommen, die das transplantierte Organ beeinträchtigen kann.

Alternativbegriffe für Defektheilung könnten sein:

    1. Unvollständige Wundheilung: Dies betont, dass die Heilung nicht vollständig ist.
    2. Narbenbildung: Dies beschreibt den Prozess, bei dem Narben nach der Wundheilung entstehen.
    3. Gewebeveränderung: Dies unterstreicht, dass das Gewebe nach der Verletzung oder Erkrankung nicht mehr dasselbe ist wie zuvor.

» Glossar für alle