Kachexie ist eine ernsthafte Form der Unterernährung, bei der der Körper Muskelmasse und Fettreserven drastisch verliert. Dieser Zustand geht oft mit einer ausgeprägten Schwäche, Erschöpfung, vermindertem Appetit und einer Verschlechterung der Lebensqualität einher. Kachexie kann bei Patienten auftreten, die an schweren, fortschreitenden Krankheiten leiden, bei denen der Körper aufgrund von Entzündungen und Stoffwechselveränderungen Nährstoffe nicht mehr ordnungsgemäß aufnehmen oder verarbeiten kann.
Beispiele:
Ein Krebspatient in fortgeschrittenem Stadium kann aufgrund von Kachexie dramatisch an Gewicht und Muskelmasse verlieren, selbst wenn er ausreichend isst. Dies kann die Fähigkeit des Körpers, die Krebstherapie zu tolerieren, erheblich beeinträchtigen.
Bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz kann Kachexie dazu führen, dass der Körper Wasser und Nährstoffe nicht mehr richtig speichert und dadurch geschwächt und ausgemergelt erscheint.
Menschen, die an fortgeschrittener chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) leiden, können aufgrund der hohen Energieanforderungen zum Atmen und der damit verbundenen Muskelarbeit anfällig für Kachexie sein.