Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

Seite: (Zurück)   1  2  3  4  5  6  (Weiter)
  Alle

P

HP Annette Di Fausto

Prognose

von HP Annette Di Fausto - Donnerstag, 9. November 2023, 10:39
 

Die Prognose bezieht sich auf die Vorhersage des voraussichtlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit oder eines Gesundheitszustands. Es ist eine Einschätzung, wie sich die Situation eines Patienten entwickeln wird, basierend auf medizinischen Fakten und Erfahrungen.

Beispiele für Prognose und deren Verständnis:

  1. Krebsprognose: Ein Arzt kann anhand von Faktoren wie Tumorgröße, Stadium und Histologie eine Prognose für den Verlauf und die Heilungschancen einer Krebserkrankung erstellen.

  2. Wetterprognose: Hierbei handelt es sich um eine Vorhersage, wie das Wetter in den kommenden Tagen sein wird, basierend auf meteorologischen Daten.

Die Prognose spielt eine wichtige Rolle in der medizinischen Praxis, da sie Behandlern und Patienten hilft, Entscheidungen zu treffen und angemessene Behandlungsstrategien zu planen.


HP Annette Di Fausto

Progredienz

von HP Annette Di Fausto - Donnerstag, 9. November 2023, 10:39
 

Die Progredienz ist ein medizinischer Begriff, der verwendet wird, um das Fortschreiten oder die Verschlechterung eines Gesundheitszustands oder einer Krankheit im Laufe der Zeit zu beschreiben. Sie bezieht sich auf die Zunahme von Symptomen oder die Verschlimmerung des Zustands eines Patienten.

Beispiele für Progredienz und deren Verständnis:

  1. Krebs: Die Progredienz bei Krebserkrankungen bezieht sich auf das Wachstum und die Ausbreitung von Krebszellen im Körper, was zu einem fortschreitenden Tumorwachstum und einer Verschlechterung des Gesundheitszustands führt.

  2. Alzheimer-Krankheit: Bei Alzheimer schreitet die Progredienz durch den Verlust von kognitiven Fähigkeiten und Gedächtnisprobleme fort.


HP Annette Di Fausto

Purulentes Exsudat

von HP Annette Di Fausto - Donnerstag, 9. November 2023, 10:39
 

Purulentes Exsudat ist eine Art von Exsudat, das reich an Eiter ist. Eiter ist eine dicke, gelbliche Flüssigkeit, die hauptsächlich aus abgestorbenen weißen Blutkörperchen, abgestorbenem Gewebe und Bakterien besteht. Purulentes Exsudat ist oft ein Anzeichen für eine bakterielle Infektion und tritt bei verschiedenen medizinischen Zuständen auf. Hier sind einige Beispiele:

  1. Abszess: Ein Abszess ist eine mit Eiter gefüllte Hohlraumbildung, die oft durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Abszesse können an verschiedenen Stellen des Körpers auftreten, wie zum Beispiel in der Haut, in den inneren Organen oder in den Zähnen.

  2. Eitrige Wunden: Nach Verletzungen oder Operationen können Wunden durch Bakterien infiziert werden, was zu einer eitrigen Entladung führt.

  3. Purulente Sinusitis: Bei einer akuten Sinusitis, die durch eine bakterielle Infektion der Nasennebenhöhlen verursacht wird, kann sich eitrige Entladung aus der Nase ergeben.

  4. Purulente Meningitis: Meningitis ist eine Entzündung der Hirn- und Rückenmarkschleimhäute. Bei der bakteriellen Meningitis kann purulentes Exsudat, das Bakterien enthält, in der Rückenmarksflüssigkeit gefunden werden.

  5. Eitrige Bronchitis oder Lungenentzündung: Bei bestimmten bakteriellen Atemwegsinfektionen kann eitriger Auswurf oder eitriges Exsudat aus den Atemwegen auftreten.

Purulentes Exsudat ist in der Regel ein Anzeichen für eine Infektion und erfordert in der Regel eine angemessene Behandlung, die in der Regel die Verabreichung von Antibiotika und die Behandlung der zugrunde liegenden Infektion beinhaltet. Es ist wichtig, purulentes Exsudat ernst zu nehmen, da unbehandelte bakterielle Infektionen schwerwiegende gesundheitliche Komplikationen verursachen können.


HP Annette Di Fausto

Pyknisch

von HP Annette Di Fausto - Donnerstag, 9. November 2023, 10:39
 

Pyknisch ist ein Begriff, der verwendet wird, um eine spezifische Körperkonstitution oder Körpertyp zu beschreiben. Eine pyknische Körperkonstitution zeichnet sich durch eine rundliche, stämmige Figur mit einer Tendenz zur Fettansammlung aus. Menschen mit einer pyknischen Konstitution haben oft einen breiten Körperrumpf und eine Neigung zur Gewichtszunahme.

Alternativbegriffe für pyknisch könnten sein:

1. **Endomorph**: Dies ist ein Begriff aus der Somatotypologie, der auf Menschen mit einem stämmigen und rundlichen Körpertyp hinweist.

2. **Stämmig**: Ein einfacher Begriff, um die kräftige und muskulöse Natur des Körpers zu beschreiben.

3. **Rundlich**: Dieser Begriff betont die runde Form und die Neigung zur Fettansammlung.

Pyknisch, Endomorph und ähnliche Begriffe werden oft verwendet, um verschiedene Körperkonstitutionen zu beschreiben, und sie können in verschiedenen Kontexten wie Medizin, Sport und Anthropologie relevant sein.


R

HP Annette Di Fausto

Rassendiposition

von HP Annette Di Fausto - Donnerstag, 9. November 2023, 10:39
 

Der Begriff "Rassendisposition" ist heutzutage umstritten und wird von vielen Experten vermieden, da er auf falschen Vorstellungen von Rasse basiert und ethisch problematisch ist. Rasse ist keine wissenschaftlich fundierte biologische Kategorie, sondern eher eine soziale Konstruktion.

Stattdessen ist es hilfreicher, von genetischer Vielfalt oder genetischer Variation zu sprechen, wenn man über unterschiedliche Anfälligkeiten für bestimmte Krankheiten spricht. Diese genetische Variation ist komplex und hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich genetischer, umweltbedingter und sozialer Einflüsse.

Der Zusammenhang zwischen Sichelzellanämie und Malaria besteht darin, dass Menschen, die Träger des Sichelzellgen sind (Heterozygoten), eine gewisse Resistenz gegenüber Malaria aufweisen.

Dies liegt daran, dass die abnormen Hämoglobinmoleküle, die bei Sichelzellanämie auftreten, die Vermehrung des Malaria-Parasiten in den roten Blutkörperchen beeinträchtigen können.

Daher sind Menschen mit Sichelzellenträgern in Regionen, in denen Malaria verbreitet ist, in gewissem Maße vor der Krankheit geschützt. Dies führt zu einer höheren Rate von Sichelzellenträgern in Malaria-endemischen Gebieten, was als Beispiel für natürliche Selektion und Anpassung an die Umweltbedingungen dient.

Ein Beispiel für genetische Variation und Anfälligkeit wäre die Tatsache, dass bestimmte genetische Varianten, die in einigen Bevölkerungsgruppen häufiger vorkommen, das Risiko für bestimmte Krankheiten erhöhen können. Zum Beispiel haben Menschen mit afrikanischen Vorfahren aufgrund einer genetischen Variante eine erhöhte Anfälligkeit für Sichelzellanämie. Dies ist jedoch eine sehr vereinfachte Darstellung und berücksichtigt nicht die Vielfalt und Komplexität der genetischen Variation.

Es ist wichtig zu betonen, dass Krankheitsanfälligkeit nicht auf "Rasse" reduziert werden kann, da sie von vielen Faktoren abhängt und individuell unterschiedlich ist. Die Verwendung des Begriffs "Rasse" in diesem Kontext ist wissenschaftlich und ethisch problematisch. Es ist besser, von genetischer Variation und individueller Anfälligkeit zu sprechen.


HP Annette Di Fausto

Rekonvaleszenz

von HP Annette Di Fausto - Donnerstag, 9. November 2023, 10:39
 

Die Rekonvaleszenz bezieht sich auf die Phase der Genesung und Erholung, die auf eine Krankheit oder Verletzung folgt. Während der Rekonvaleszenz erholt sich der Körper allmählich von den Auswirkungen der Krankheit oder Verletzung und kehrt zu einem normalen Gesundheitszustand zurück.

Beispiele für die Rekonvaleszenz und deren Verständnis:

  1. Influenza: Nach einer Grippeinfektion kann die Rekonvaleszenzphase Wochen dauern, während der der Patient allmählich die verlorengegangene Energie und die körperliche Verfassung wiedergewinnt.

  2. Chirurgie: Nach einer Operation durchläuft der Patient eine Rekonvaleszenzperiode, in der die Wundheilung und die Erholung von den chirurgischen Eingriffen stattfinden.


HP Annette Di Fausto

Restitutio ad integrum

von HP Annette Di Fausto - Donnerstag, 9. November 2023, 10:39
 

Eine lateinische Phrase, die in der Medizin verwendet wird, um die vollständige Wiederherstellung der Gesundheit oder Funktion eines Patienten nach einer Krankheit oder Verletzung zu beschreiben. Es bedeutet, dass der Patient in den gleichen Gesundheitszustand zurückkehrt, den er vor der Krankheit oder Verletzung hatte.

Beispiele für Restitutio ad integrum und deren Verständnis:

  1. Frakturheilung: Wenn ein gebrochener Knochen vollständig und ohne bleibende Schäden heilt, spricht man von Restitutio ad integrum.

  2. Infektionskrankheiten: Nach der Genesung von einer Infektionskrankheit wie einer bakteriellen Infektion kann der Patient in seinen ursprünglichen gesunden Zustand zurückkehren.

Alternativbegriffe für Restitutio ad integrum könnten sein:

  1. Vollständige Wiederherstellung: Dies betont, dass der Patient in den ursprünglichen Zustand zurückkehrt.
  2. Gesundheitliche Genesung: Dies beschreibt die Wiederherstellung der Gesundheit ohne bleibende Schäden.
  3. Rückkehr zur Normalität: Dies unterstreicht, dass der Patient in seinen normalen, gesunden Zustand zurückkehrt.

HP Annette Di Fausto

Rezidiv

von HP Annette Di Fausto - Donnerstag, 9. November 2023, 10:39
 

Ein Rezidiv bezieht sich auf das Wiederauftreten einer Krankheit oder eines Gesundheitszustands nach einer zuvor erfolgten Heilung oder einer Phase der Besserung. Es tritt auf, wenn die Krankheit erneut aktiv wird, nachdem sie zuvor inaktiv oder unter Kontrolle war.

Beispiele für Rezidive und deren Verständnis:

  1. Krebs: Nach einer erfolgreichen Krebsbehandlung kann es zu einem Krebsrezidiv kommen, wenn die Krebszellen wieder auftreten und wachsen.

  2. Infektionskrankheiten: Ein Rezidiv kann bei einigen Infektionskrankheiten wie Tuberkulose auftreten, wenn die Krankheit nach anfänglicher Behandlung wieder ausbricht.


S

HP Annette Di Fausto

Säftelehre

von HP Annette Di Fausto - Donnerstag, 9. November 2023, 10:39
 

Die Säftelehre war eine medizinische Theorie, die im antiken Griechenland und im Mittelalter verbreitet war. Sie besagte, dass die Gesundheit des Körpers von einem Gleichgewicht der Körpersäfte abhängt. Diese Säfte waren Blut, Schleim, gelbe Galle und schwarze Galle. Eine Störung im Gleichgewicht dieser Säfte wurde als Ursache für Krankheiten angesehen.

Beispiele für Säfte in der Säftelehre und deren Qualitäten:

1. Blut (Sanguis): Wurde als warm und feucht betrachtet und mit fröhlichen, lebenslustigen Persönlichkeiten in Verbindung gebracht.

2. Schleim (Phlegma): Wurde als kalt und feucht betrachtet und mit trägen, langsamen Persönlichkeiten in Verbindung gebracht.

3. Gelbe Galle (Chole): Wurde als warm und trocken betrachtet und mit hitzigen, wütenden Persönlichkeiten in Verbindung gebracht.

4. Schwarze Galle (Melancholia): Wurde als kalt und trocken betrachtet und mit düsteren, melancholischen Persönlichkeiten in Verbindung gebracht.


HP Annette Di Fausto

Salutogenese

von HP Annette Di Fausto - Donnerstag, 9. November 2023, 10:39
 

Das Salutogenese-Modell von Aaron Antonovsky ist ein Konzept in der Gesundheitswissenschaft, das sich darauf konzentriert, was Menschen gesund hält, anstatt sich nur auf Krankheiten zu konzentrieren.

Das Modell betont die Bedeutung von "Kohärenzgefühl", das aus den Elementen Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit besteht. Antonovsky glaubte, dass ein starkes Kohärenzgefühl dazu beiträgt, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress und Krankheiten zu fördern und die Gesundheit zu erhalten.

Dieses Modell legt den Schwerpunkt auf die Stärken und Ressourcen, die Menschen nutzen, um mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen, anstatt sich nur auf Schwächen oder Krankheiten zu konzentrieren.

Salutogenese Modell



Seite: (Zurück)   1  2  3  4  5  6  (Weiter)
  Alle